Informationen zum Hintergrund:
Im Zuge der Einführung des Deutschland-Tickets wurde durch den Koordinierungsrat von Bund und Ländern ein Einnahmeaufteilungsverfahren in drei Stufen beschlossen. Wir befinden uns aktuell in der Stufe 2. Auf der Grundlage eines Vertrags zur Einnahmeaufteilung erfolgt im Jahr 2025 eine Aufteilung der Einnahmen auf die Bundesländer nach Postleitzahlen. Darüber hinaus setzt die D-TIX GmbH & Co. KG in einzelnen Ländern auf deren Veranlassung hin auch die Verteilung der Einnahmen innerhalb dieser Bundesländer um. Um auch in 2025 letztmalig einen Ausgleichsbedarf zwischen den fortgeschriebenen Soll-Einnahmen und den tatsächlich erzielten Fahrgeldeinnahmen ermitteln zu können, sammelt die D-TIX in enger Abstimmung mit den Ländern Verkaufsdaten von allen Tariforganisationen – sowohl für die Deutschland-Tickets als auch die anderen verkauften Fahrkartenarten wie Einzelfahrscheine, Wochenkarten oder andere Tarifprodukte. Dadurch wird dargestellt, wie viele Deutschland-Tickets verkauft werden und wie hoch die Gesamteinnahmen aus Deutschland-Tickets und restlichen Fahrscheinarten sind. Auf dieser Grundlage können die Mindereinnahmen, die den Verkehrsunternehmen durch das Deutschland-Ticket in 2025 entstehen, ermittelt werden. Diese Mindereinnahmen ergeben letztendlich den durch die jeweiligen Bundesländer auszugleichenden Finanzbedarf. Hierfür stellen Bund und Länder für die Jahre 2023 bis 2025 jährlich jeweils 1,5 Mrd. Euro zur Verfügung.
Da die Sammlung der Verkaufsdaten stufenweise abläuft, müssen alle Verkehrsunternehmen, die ihre Einnahmen in eine Verbundorganisation/Landestariforganisation/Tarifgemeinschaft oder den Deutschlandtarifverbund melden, i.d.R. keine eigene Meldung an das Deutschland-Ticket-Clearing abgeben. Der Fragebogen zur Anmeldung soll klären, ob eine Meldung erforderlich ist oder nicht.
Die Ergebnisse der Datensammlung werden für jedes Bundesland zusammengeführt und nur als Gesamtergebnis für das jeweilige Land ausgewertet sowie dargestellt. Unternehmensbezogene Daten oder Daten für einzelne Tariforganisationen werden nicht weitergegeben. Ziel der Datensammlung im Jahr 2025 ist es zum einen, die Einnahmeaufteilung für das Deutschland-Ticket in der Stufe 2 für 2025 durchführen zu können sowie zum anderen die Grundlage für die Erstattung von Mitteln gegenüber Bund und Ländern zu liefern.
Die Meldung von Verkaufs- und Solldaten an das Deutschland-Ticket-Clearing selbst stellt jedoch keinen Antrag für die Erstattung von Mitteln gegenüber Bund und Ländern dar!
Führen Sie die Registrierung bitte nicht erneut durch, wenn Sie einen Zugang zum Deutschland-Ticket-Monitor benötigen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an uns über info@deutschlandticketclearing.de.